xancyrmiroph

Finanzierung für Startups, die wirklich funktioniert

Wir begleiten Gründer von der ersten Idee bis zur Series-A-Runde. Ohne Standardformulare, ohne leere Versprechen – nur strategische Unterstützung, die auf echten Markterfahrungen basiert.

Erstes Gespräch vereinbaren
78

Erfolgreich finanzierte Startups seit 2022

€42M

Vermitteltes Kapital in 2024

Startup-Team bei strategischer Planungssitzung

Die Phasen der Startup-Finanzierung verstehen

Jede Finanzierungsrunde hat ihre eigenen Spielregeln. Wer das nicht versteht, verschwendet Monate mit den falschen Investoren oder präsentiert seine Zahlen im falschen Format.

1

Pre-Seed: Die Validierungsphase

Business Angels und Family Offices suchen hier nach Traktionssignalen. Ein MVP reicht oft – aber die Gründer müssen zeigen, dass sie den Markt wirklich kennen. Wir helfen bei der Zusammenstellung eines Pitch-Decks, das die richtigen Fragen beantwortet.

2

Seed: Skalierung vorbereiten

VCs erwarten hier messbare KPIs und ein funktionierendes Geschäftsmodell. Die Bewertung wird komplexer, die Due Diligence intensiver. Unsere Workshops bereiten Gründerteams auf diese Phase vor – damit sie nicht bei den ersten kritischen Fragen ins Stocken geraten.

3

Series A: Wachstum finanzieren

Hier wird es ernst. Investoren wollen klare Wachstumspläne, realistische Finanzprognosen und ein Team, das skalieren kann. Wir begleiten Startups durch diesen Prozess – von der Auswahl passender VCs bis zur Vertragsverhandlung.

Startup-Finanzierung Roadmap
Theresa Lindemann

Theresa Lindemann

Strategieberaterin für Frühphasen-Finanzierung

Nach acht Jahren als Investment Managerin bei zwei europäischen VCs unterstützt Theresa seit 2023 Gründerteams dabei, ihre Finanzierungsstrategie aufzubauen. Sie kennt beide Seiten des Tisches.

Was Investoren wirklich sehen wollen

Klarheit über den Markt

Viele Gründer verwechseln Marktgröße mit Marktpotenzial. Investoren wollen wissen: Welchen Teil dieses Marktes könnt ihr realistisch erreichen? Und warum gerade jetzt?

Ehrliche Zahlen statt Hochrechnungen

Ein Finanzplan voller optimistischer Annahmen überzeugt niemanden. Besser: konservative Prognosen mit klar definierten Meilensteinen. Das zeigt, dass ihr wisst, was ihr tut.

Ein Team, das zusammenpasst

Technisches Know-how ist wichtig – aber Investoren achten genauso darauf, ob das Gründerteam Konflikte konstruktiv lösen kann. Das wird in Pitches oft unterschätzt.

So begleiten wir euren Fundraising-Prozess

Von der ersten Strategiesitzung bis zur Vertragsunterzeichnung – unser Ansatz basiert auf klaren Schritten und realistischen Zeitplänen.

Analyse und Positionierung

Wir starten mit einem Workshop, in dem wir euer Geschäftsmodell analysieren und die passende Investor-Zielgruppe definieren. Das spart später Monate an falschen Gesprächen.

1
Workshop-Sitzung zur Geschäftsmodell-Analyse

Pitch-Deck und Datenraum

Ein überzeugendes Pitch-Deck folgt einer klaren Logik – keine 40 Folien mit Informationsüberflutung. Wir helfen euch, die Story so zu strukturieren, dass Investoren sofort verstehen, worum es geht.

2

Investor-Matching und erste Gespräche

Über unser Netzwerk bringen wir euch mit VCs und Business Angels zusammen, die tatsächlich zu eurem Profil passen. Und wir bereiten euch auf die typischen Fragen vor, die in ersten Meetings auftauchen.

3

Bereit für die nächste Finanzierungsrunde?

Unser nächster Strategie-Workshop startet im September 2025. Plätze sind begrenzt – wir arbeiten nur mit Teams, die wirklich bereit sind für Investorengespräche.

Workshop-Details ansehen Mehr über unseren Ansatz